Wann haben Sie das letzte Mal in Ihre Ehe investiert? Möchten Sie ihre Beziehung stärken? Während 7 Einheiten, die diesen Kurs auszeichnen, bieten wir Ihnen Referate, Erfahrungsberichte und geben Ihnen Impulse für den Beziehungsalltag. Den Kurs erleben Sie als Paar online, in ihrem Zuhause. Lediglich am Ende bieten wir die Möglichkeit zu einem realen Treffen in Maria Rosenberg. Nähere Informationen erhalten Sie in diesem Flyer.
Online-Termine: 8. Mai, 15. Mai, 22. Mai, 29. Mai, 5. Juni, 12. Juni, 26. Juni – jeweils 19:30 – 21:45 Uhr online
Abschlusstreffen „Ehe-Party“ : Sonntag, 03. Juli, 13 Uhr als Präsenztermin
Leitung: Christiane und Wolfgang Kurz, geistliche Begleitung durch Pfarrer Volker Sehy
Kosten: 59 € pro Paar
Papst Franziskus: Amoris laetitia
„Erfrischend unpeinlich“ „entwaffnend liebevoll und wohltuend geerdet“, „ein lesbares, verständliches, zum Teil amüsantes Buch“: so lauteten die Kommentare kurz nach der Veröffentlichung des lange erwarteten Schreibens über die „Liebe in der Familie“ im April 2016. Doch wurde auch Fragen laut: Dürfen wiederverheiratete Geschiedene nun zur Kommunion oder nicht? Wie bewertet die Kirche nun Homosexualität? Ist das jetzt eine Revolution oder nur eine Millimeterbewegung? Von vielen Seiten hagelte es Kritik an dem Schreiben, das manche für einen erschreckenden Bruch mit der Tradition halten und andere für unverbindliche Kirchenlyrik, die nichts ändert. Doch steckt noch viel mehr in dem Schreiben, das leider auch schon wieder fast vergessen ist. Darum hat Papst Franziskus ein ganzes „Amoris laetitia“-Familien-Jahr ausgerufen. Enden wird es beim katholischen Weltfamilientreffen am 26. Juni 2022 in Rom.
Grund genug, „Amoris laetitia“ noch einmal in den Mittelpunkt der „Feierabendgespräche“ zu stellen. Der Gesprächskreis „für Wissensdurstige und Diskussionsfreudige“ liest das Schreiben auszugsweise und befragt es nach den Konsequenzen für das Leben in Ehe und Familie.
Ort: Stifterhaus Maria Rosenberg (Treffpunkt Wallfahrtshof)
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Leitung: Diakon Steffen Dully und Pfarrer Volker Sehy
Bereits zum fünften Mal verbindet eine Pilgerwanderung Blieskastel und Maria Rosenberg, die beiden Wallfahrtsorte im Westen des Bistums Speyer.
Musikalische Andachten im Rahmen der „Rosenberger Musiktage“
Junge Kantorei St. Maria Kaiserslautern, Leitung: Maximilian Rajcyk
Anmeldung und Infos unter https://pfingsten.at/veranstalter/pfalz/
Termin:
03. – 05. Juni
Beginn:
Freitag, 18:00 Uhr
Ende:
Sonntag, 17:00 Uhr
Kosten:
Samstag 25 €, Sonntag 20 €, Wochenendticket 50 € – inkl. Verpflegung
Musikalische Andachten im Rahmen der „Rosenberger Musiktage“
Festtagsmesse
Pfingstmontag, 06. Juni, 10:00 Uhr
Nähere Infos folgen demnächst
Der Höhepunkt der Rosenberger Wallfahrtssaison: ein geistliches Volksfest mit langer Tradition.
Auf gewohnte Weise erzählt Richard Antoni diesmal vom Gründungstag der Kirche. In der Sprache, die auf dem Rosenberg nicht nur zur Zeit des „Betjörgs“ erklang, will er das, was im zweiten Kapitel der Apostelgeschichte steht, etwas ausführlicher wiedergeben – unn e paar Gedanke a(n)hänge, die wo mer sich driwwer mache kann unn sollt‘.
Das wunderschöne Schwarzbachtal in der Nähe von Maria Rosenberg, Stille und Austausch zu den Vermählungsworten und dem Trauungssegen bilden den Rahmen für die Tageswanderung (ca. 12 km), die mit einer kurzen abschließenden Segensfeier in der alten Kapelle auf Maria Rosenberg endet.
Leitung: Diakon Steffen Dully
Kosten: 5 €/Person
Mitbringen: Rucksackverpflegung für ein kleines Picknick unterwegs
Anmeldung: steffen.dully@bistum-speyer.de
Vom Blatt singen macht Spaß!
Lieder, Chorsätze und Chorwerke werden heute wesentlicher schneller einstudiert. Dabei hilft das schnelle Erfassen des Notenbildes am besten. Im Workshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie man effektiv und schnell Chorsätze vom Blatt singen lernen kann.
Termin:
11. Juni, 10:00 – 17:00 Uhr
Referent:
Bernhard Haßler
Kosten:
20 € inkl. Verpflegung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus CVdP-Chören
30 € für andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Anmeldung:
bis 01. Juni unter www.chorverband-der-pfalz.de
Papst Franziskus: Amoris laetitia
„Erfrischend unpeinlich“ „entwaffnend liebevoll und wohltuend geerdet“, „ein lesbares, verständliches, zum Teil amüsantes Buch“: so lauteten die Kommentare kurz nach der Veröffentlichung des lange erwarteten Schreibens über die „Liebe in der Familie“ im April 2016. Doch wurde auch Fragen laut: Dürfen wiederverheiratete Geschiedene nun zur Kommunion oder nicht? Wie bewertet die Kirche nun Homosexualität? Ist das jetzt eine Revolution oder nur eine Millimeterbewegung? Von vielen Seiten hagelte es Kritik an dem Schreiben, das manche für einen erschreckenden Bruch mit der Tradition halten und andere für unverbindliche Kirchenlyrik, die nichts ändert. Doch steckt noch viel mehr in dem Schreiben, das leider auch schon wieder fast vergessen ist. Darum hat Papst Franziskus ein ganzes „Amoris laetitia“-Familien-Jahr ausgerufen. Enden wird es beim katholischen Weltfamilientreffen am 26. Juni 2022 in Rom.
Grund genug, „Amoris laetitia“ noch einmal in den Mittelpunkt der „Feierabendgespräche“ zu stellen. Der Gesprächskreis „für Wissensdurstige und Diskussionsfreudige“ liest das Schreiben auszugsweise und befragt es nach den Konsequenzen für das Leben in Ehe und Familie.
Ort: Arkaden
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Leitung: Diakon Steffen Dully und Pfarrer Volker Sehy
„Und es kam der Tag, da das Risiko, in der Knospe zu verharren, schmerzlicher wurde als das Risiko, zu blühen“ (Anais Nin)
Meditatives Sitzen in der Stille, Naturmeditationen, Bibelimpulse, Singen, Tanzen helfen, einen je persönlichen Zugang zu finden. Gruppen- und Einzelgespräche unterstützen uns.
Termin:
16. – 19. Juni 2022
Beginn Donnerstag, 18:00 Uhr, Ende Sonntag, 13:00 Uhr
Leitung:
Ute Bauer-Wittrock (0631/13248), Doris Hissler (06301/794547)
Kosten:
310,– € Kursgebühr (inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ)
In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft (www.evangelische-arbeitsstelle.de).
Flyer mit weiteren Informationen sind dort erhältlich.
Vielleicht …
… dann laden wir Sie herzlich in die Gebetsschule ein! Elemente der Gebetsschule: Eucharistiefeier, Vorträge, eucharistische Anbetung, Sakrament der Versöhnung, Gebet um innere Heilung, Gebet um Geistausgießung, Austausch über Glaubenserfahrungen, durchgängiges Schweigen
Termin:
17. – 19. Juni 2022
Beginn:
Freitag, 19:00 Uhr mit dem Abendessen
Ende:
Sonntag, ca. 16:30 Uhr
Leitung:
Pfr. Johannes Mohr (Trier), Pfr. Martin Seither (Speyer) und Team
Kosten:
105 € EZ, 85 € DZ, Ermäßigung nach vorheriger Rücksprache möglich
Im Sommer entfaltet sich die Natur in voller Energie und Pracht. Wann sind Sie das letzte Mal barfuß gelaufen? Schenken Sie sich eine Auszeit nur für sich, und erfahren Sie mit allen Sinnen die kraftspendende Wirkung von Gottes Schöpfung. Atem-, Achtsamkeits- sanfte Bewegungsübungen unterstützen uns beim Entschleunigen, im Augenblick zu sein und zur Ruhe zu kommen. Genießen Sie ganz bewusst die Fülle des Sommers und nehmen Sie vom Segensort Maria Rosenberg diese Lebensfülle und Freude mit nach Hause.
Termin:
25. Juni
Leitung:
Rosita Schäfer
Kosten:
35 € inkl. Verpflegung
Familientag auf Maria Rosenberg
Gott ist in den Familien gegenwärtig: Eltern leben die Botschaft Jesu im gewöhnlichen Alltag. Kinder lernen, dass sie sich auf Mutter und Vater verlassen können. Durch dieses Grundvertrauen erfahren sie auch, was die Zusage Gottes „Ich bin immer für dich da“ bedeutet. Familie sind die Botschafter der Liebe Gottes!
Auch für Papst Franziskus steht fest: „Die Gegenwart des Herrn wohnt in der realen, konkreten Familie mit all ihren Leiden, ihren Kämpfen, ihren Freuden und ihrem täglichen Ringen“. Das von ihm initiierte „Jahr der Familie“ endet am 26. Juni mit dem Weltfamilientreffen in Rom. Die Familienbildungsstätte Pirmasens und das Geistliche Zentrum Maria Rosenberg holen das Weltfamilientreffen auf den Rosenberg, der an diesem Nachmittag ganz im Zeichen der Familie steht: Spiele, kreativ sein mit der eigenen Familie, Spaß & Spannung für die Kids auf dem „Rosenberger Stationenweg“ und Angebote für die Eltern, sowie eine Segensfeier zum Abschluss.
Termin:
Sonntag, 26. Juni 2022
Beginn:
11.30 Uhr vor der alten Kapelle im Wallfahrtshof
(wer möchte kann gerne schon um 10 Uhr die Sonntagsmesse mitfeiern)
Ende:
16.30 Uhr
Kosten:
die Veranstaltung ist kostenfrei; vor Ort werden zu familienfreundlichen Preisen Speisen und Getränke angeboten
Leitung:
Diakon Steffen Dully, Pfr. Volker Sehy, Brigitte Facco, Bärbel Nelke und Susanne Dausend-Thomas.
Anmeldung:
bis eine Woche zuvor (mit Anzahl & Alter der Kinder) unter info@maria-rosenberg.de oder 06333-923200
Nehmen Sie sich Zeit für sich und gönnen Sie sich erholsame Tage auf Maria Rosenberg. Machen Sie sich gemeinsam mit anderen auf den Weg und schöpfen neue Kraft: Auf einer kleinen Tour in der Umgebung von Maria Rosenberg, im gemeinsamen Austausch über Gott und das Leben. Fernab von der Hektik und dem Trubel des Kitaalltages wollen wir den Teilnehmer*innen eine Zeit der Stille und Einkehr ermöglichen, um die eigene Balance wiederzufinden und Anregungen und Orientierung aus Gottes mutmachender Botschaft für das Leben (neu) zu entdecken.
Leitung:
PR Jutta Schwarzmüller (pastorale Begleitung für KiTas im Dekanat Pirmasens) und Diakon Steffen Dully
Kosten:
150 € EZ / 130 € DZ pro Person inkl. Übernachtung und Verpflegung.
Eine Bezuschussung kann über das Referat Spirituelle Bildung des Bischöflichen Ordinariates beantragt werden
Anmeldung:
bei PR Jutta Schwarzmüller (jutta.schwarzmueller@bistum-speyer.de) oder im Geistlichen Zentrum
In Zusammenarbeit mit dem Referat Seelsorge in Kindertageseinrichtungen im Bistum Speyer
Wir schauen auf das Leben Marias und begeben uns mit biblischen Erzählfiguren in die Zeit Jesu. Wenige Sätze von Maria sind überliefert, aber diese können richtungsweisend sein für uns. Richten wir den Blick auf unser eigenes Leben und den Weg, den Gott mit uns gehen will.
Wer selbst eine Erzählfigur hat, kann sie gerne mitbringen.
Termin:
Samstag, 09. Juli 2022
Beginn 10.00 Uhr mit der Messfeier in der Wallfahrtskirche, Ende 16.00 Uhr
Leitung:
Doris Ehrhardt
Kosten:
38,- Euro mit Verpflegung
„Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist.“ So steht es in der Bibel (Lukas 6,36) und ist ein sehr lebenspraktischer Wegweiser für unser Leben. Ein fürsorglicher und liebevoller Umgang mit sich selbst ist der Weg zu seinem persönlichen Wesen und hin zu Möglichkeiten, sein eigenes Leben selbständig zu entfalten. Wer sich liebt und mit sich achtsam umgeht, begegnet so auch den anderen und kann manches im Leben aus einer anderen Perspektive heraus wahrnehmen.
Wer Schritte auf einem derartigen Weg zu mehr Selbstfürsorge gemeinsam mit anderen beschreiten will, ist zu diesem Seminar, das mit achtsamkeitsorientierten Methoden und biblischen Impulsen gestaltet wird, herzlich eingeladen.
Aus dem Inhalt:
– Wir gehen dem biblischen Begriff der „Barmherzigkeit“ nach und fragen nach Anknüpfungspunkten in unserem Leben
– Biographiearbeit – eigene Lebensspuren wahrnehmen
– Persönliche Stressoren erkennen und regulieren
– Wechselwirkung von Körper, Gedanken und Emotionen
– Haltungen der Achtsamkeit
– Atemmeditation, „In die Stille hören“
Termin:
Samstag 16. Juli 2022
Beginn: 09:30 Uhr, Ende: 16:00 Uhr
Leitung:
Pfarrerin Anke Habermeyer, Trainerin und Coach für Achtsamkeit, Haltung, Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung
Kosten:
55,-€, inkl. Verpflegung
In der Mühsal und Hektik des Alltags vergessen wir oftmals inne zu halten und den Worten Jesu zu lauschen. So ging es auch Marta, der Schwester von Maria, wo Jesus zu Gast war. An diesem Tag wollen wir unsere Sinne mal ganz dem Herrn widmen und uns wieder neu auf ihn ausrichten.
Impulse – Gespräch – Gebet – Eucharistiefeier
Leitung:
Pfarrer Dr. Hans-Peter Arendt und Cursillo-Team
Kosten:
22 €/Person, einschl. Verpflegung
Erleben Sie auf eine ganz besondere Art das wundervollen Außengelände und die Umgebung von Maria Rosenberg. Lassen Sie das Handy mal ausgeschaltet, seien Sie neugierig und freuen Sie sich auf eine „andere“ Verbindung. Langsam spazierend (4km), auch mal stehen bleibend, sitzend verweilend , gehen wir in Resonanz mit den Schönheiten und Schätzen der Natur und des Waldes. Übungen und Impulse zur Achtsamkeit, kurze Meditationen und sanfte Bewegungseinheiten unterstützen uns beim Inne-halten und zur Ruhe zu kommen. Die Schöpfung Gottes und uns als Teil der Schöpfung (wieder)wahrzunehmen tut gut und schenkt uns Kraft, Freude und Frieden für den Alltag.
Termin:
19. – 21. August 2022
Beginn: Freitag, 18:00 Uhr mit dem Abendessen, Ende Sonntag 14:00 Uhr
Leitung:
Rosita Schäfer
Kosten:
165 € im EZ / 145 € im Doppelzimmer inkl. Verpflegung
Schon zur Tradition geworden – zum achten Mal die Pilgerwanderung vom einen zum anderen Marienwallfahrtsort in der Westpfalz!
Die Woche bietet Zeit und Raum, um sich neu in der eignen Lebenswirklichkeit zu orientieren: durch kreative Übungen, Bewegungs-, Entspannungs- und Atemübungen, Meditationen, Vorträge, Gespräche, Wanderungen. Gefastet wird mit Tees, Säften, Gemüsebrühen und Wasser nach der Methode von Dr. Lützner und Dr. Buchinger
Termin:
Sonntag, 04. September, 18:00 Uhr bis Samstag, 10. September, 10:00 Uhr
Anreise:
Sonntag, 04. September, ab 16:00 Uhr
Leitung:
Klaus Eitel
Kosten:
550 € pro Person im Einzelzimmer
Papst Franziskus: Amoris laetitia
„Erfrischend unpeinlich“ „entwaffnend liebevoll und wohltuend geerdet“, „ein lesbares, verständliches, zum Teil amüsantes Buch“: so lauteten die Kommentare kurz nach der Veröffentlichung des lange erwarteten Schreibens über die „Liebe in der Familie“ im April 2016. Doch wurde auch Fragen laut: Dürfen wiederverheiratete Geschiedene nun zur Kommunion oder nicht? Wie bewertet die Kirche nun Homosexualität? Ist das jetzt eine Revolution oder nur eine Millimeterbewegung? Von vielen Seiten hagelte es Kritik an dem Schreiben, das manche für einen erschreckenden Bruch mit der Tradition halten und andere für unverbindliche Kirchenlyrik, die nichts ändert. Doch steckt noch viel mehr in dem Schreiben, das leider auch schon wieder fast vergessen ist. Darum hat Papst Franziskus ein ganzes „Amoris laetitia“-Familien-Jahr ausgerufen. Enden wird es beim katholischen Weltfamilientreffen am 26. Juni 2022 in Rom.
Grund genug, „Amoris laetitia“ noch einmal in den Mittelpunkt der „Feierabendgespräche“ zu stellen. Der Gesprächskreis „für Wissensdurstige und Diskussionsfreudige“ liest das Schreiben auszugsweise und befragt es nach den Konsequenzen für das Leben in Ehe und Familie.
Ort: Arkaden
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Leitung: Diakon Steffen Dully und Pfarrer Volker Sehy
Man kann irgendwie leben. Das ist nicht verboten. Aber es ist schade. Seit Jahrtausenden existiert deshalb in allen Kulturen eine simple Übung, die in eine angemessene Bewusstseinshaltung führt: Meditation. Das ist das Hören auf die Stille hinter allen Gedanken und Gefühlen.
Im westlichen Kulturraum wird diese Übung Kontemplation genannt. Als Praxis der christlichen Mystik führt sie zu einem Bewusstsein, dass Wirklichkeit größer als alles Denken und Fühlen ist.
Wer sich auf diese Wirklichkeit einlässt, die traditionellerweise Gott genannt wird, kann sie zu jeder Zeit und an jedem Ort erfahren. So kann Kontemplation zu einer Haltung des Vertrauens werden, das eint und heilt.
Kurselemente
Sitzen in der Stille, theoretische und praktische Einführung in diese Praxis, Einzelgespräche und Übungen zur Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Natur.
Termin:
23. – 25. September 2022
Beginn Freitag 18:00 Uhr, Ende: Sonntag 13:00 Uhr
Leitung:
Daniel Rothe, Diplom-Theologe, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Religionswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, verheiratet, Vater eines Kindes, Kontemplationslehrer der „Wolke des Nichtwissens“ (Willigis Jäger)
Kosten:
295,– € Kursgebühr (inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ)
Angeregt vom Leben des Betjörgs und seinem Wirken auf Maria Rosenberg, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem ganzheitlichen Begleitprozess angeleitet, eine Vision für das eigene Leben zu formulieren.
Es werden Methoden des Brufungscoaching WaVe® angewandt und gemeinsam Gottesdienst gefeiert. Die Veranstaltung wird in der Gruppe durchgeführt, jedoch geht es nicht um gruppendynamische Prozesse. Vielmehr geht jede und jeder anhand der eigenen Bedürfnisse, Sehnsüchte, Ressourcen und Stärken auf eine Entdeckungsreise, um immer mehr sagen zu können: „Ich weiß, wofür ich lebe“
Termin:
07. – 09. Oktober 2022
Beginn Freitag, 18:00 mit dem Abendessen, Ende Sonntag, 15:30 Uhr nach dem Kaffee
Leitung:
Katharina Ritter-Schardt (Berufungscoach WaVe®, Volker Sehy
Kosten:
165,– € im EZ, 145 € im DZ pro Person