Erleben Sie auf eine ganz besondere Art das wundervollen Außengelände und die Umgebung von Maria Rosenberg. Lassen Sie das Handy mal ausgeschaltet, seien Sie neugierig und freuen Sie sich auf eine „andere“ Verbindung. Langsam spazierend (4km), auch mal stehen bleibend, sitzend verweilend , gehen wir in Resonanz mit den Schönheiten und Schätzen der Natur und des Waldes. Übungen und Impulse zur Achtsamkeit, kurze Meditationen und sanfte Bewegungseinheiten unterstützen uns beim Inne-halten und zur Ruhe zu kommen. Die Schöpfung Gottes und uns als Teil der Schöpfung (wieder)wahrzunehmen tut gut und schenkt uns Kraft, Freude und Frieden für den Alltag.
Termin:
19. – 21. August 2022
Beginn: Freitag, 18:00 Uhr mit dem Abendessen, Ende Sonntag 14:00 Uhr
Leitung:
Rosita Schäfer
Kosten:
165 € im EZ / 145 € im Doppelzimmer inkl. Verpflegung
Schon zur Tradition geworden – zum achten Mal die Pilgerwanderung vom einen zum anderen Marienwallfahrtsort in der Westpfalz!
Die Woche bietet Zeit und Raum, um sich neu in der eignen Lebenswirklichkeit zu orientieren: durch kreative Übungen, Bewegungs-, Entspannungs- und Atemübungen, Meditationen, Vorträge, Gespräche, Wanderungen. Gefastet wird mit Tees, Säften, Gemüsebrühen und Wasser nach der Methode von Dr. Lützner und Dr. Buchinger
Termin:
Sonntag, 04. September, 18:00 Uhr bis Samstag, 10. September, 10:00 Uhr
Anreise:
Sonntag, 20. März, 16:00 Uhr
Leitung:
Klaus Eitel
Kosten:
550 € pro Person im Einzelzimmer
Papst Franziskus: Amoris laetitia
„Erfrischend unpeinlich“ „entwaffnend liebevoll und wohltuend geerdet“, „ein lesbares, verständliches, zum Teil amüsantes Buch“: so lauteten die Kommentare kurz nach der Veröffentlichung des lange erwarteten Schreibens über die „Liebe in der Familie“ im April 2016. Doch wurde auch Fragen laut: Dürfen wiederverheiratete Geschiedene nun zur Kommunion oder nicht? Wie bewertet die Kirche nun Homosexualität? Ist das jetzt eine Revolution oder nur eine Millimeterbewegung? Von vielen Seiten hagelte es Kritik an dem Schreiben, das manche für einen erschreckenden Bruch mit der Tradition halten und andere für unverbindliche Kirchenlyrik, die nichts ändert. Doch steckt noch viel mehr in dem Schreiben, das leider auch schon wieder fast vergessen ist. Darum hat Papst Franziskus ein ganzes „Amoris laetitia“-Familien-Jahr ausgerufen. Enden wird es beim katholischen Weltfamilientreffen am 26. Juni 2022 in Rom.
Grund genug, „Amoris laetitia“ noch einmal in den Mittelpunkt der „Feierabendgespräche“ zu stellen. Der Gesprächskreis „für Wissensdurstige und Diskussionsfreudige“ liest das Schreiben auszugsweise und befragt es nach den Konsequenzen für das Leben in Ehe und Familie.
Ort: Arkaden
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Leitung: Diakon Steffen Dully und Pfarrer Volker Sehy
Man kann irgendwie leben. Das ist nicht verboten. Aber es ist schade. Seit Jahrtausenden existiert deshalb in allen Kulturen eine simple Übung, die in eine angemessene Bewusstseinshaltung führt: Meditation. Das ist das Hören auf die Stille hinter allen Gedanken und Gefühlen.
Im westlichen Kulturraum wird diese Übung Kontemplation genannt. Als Praxis der christlichen Mystik führt sie zu einem Bewusstsein, dass Wirklichkeit größer als alles Denken und Fühlen ist.
Wer sich auf diese Wirklichkeit einlässt, die traditionellerweise Gott genannt wird, kann sie zu jeder Zeit und an jedem Ort erfahren. So kann Kontemplation zu einer Haltung des Vertrauens werden, das eint und heilt.
Kurselemente
Sitzen in der Stille, theoretische und praktische Einführung in diese Praxis, Einzelgespräche und Übungen zur Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Natur.
Termin:
23. – 25. September 2022
Beginn Freitag 18:00 Uhr, Ende: Sonntag 13:00 Uhr
Leitung:
Daniel Rothe, Diplom-Theologe, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Religionswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, verheiratet, Vater eines Kindes, Kontemplationslehrer der „Wolke des Nichtwissens“ (Willigis Jäger)
Kosten:
295,– € Kursgebühr (inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ)
Jedes Jahr steht ein »wilder Mann« aus der Hl. Schrift oder der Tradition unserer Kirche im Mittelpunkt unseres Wochenendes. Dieses Jahr ist es Philipp Neri – der „Clown Gottes“, mit einem großem Herzen, Reformer in herausfordernder Zeit im Raum des 16. Jahrhundert
Was Sie erwartet? Eine anständige Tageswanderung (etwa 20 km) mit Stationen; Zeit für Sie selbst, Gebet und Eucharistiefeier; Grillen – und ein gepflegtes Bier ☺.
Wen sprechen wir an? Söhne, Väter, Großväter, Ehemänner und Singles von 16 bis 96.
Was sollten Sie mitbringen? Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Verpflegungsrucksack.
Beginn: Freitag, 18:00 Uhr mit dem Abendessen
(Treffpunkt 17:55 Uhr Pforte Bildungshaus)
Ende: Samstag, ca20:00 Uhr. Gerne können Sie auch noch eine Übernachtung bis Sonntag anhängen.
Leitung: Diakon Steffen Dully, Pfr. Volker Sehy
Kosten: EZ 75,– € , DZ 65,– € pro Person inkl. Übernachtung und Verpflegung
Jugendliche erhalten 20 % Ermäßigung
Angeregt vom Leben des Betjörgs und seinem Wirken auf Maria Rosenberg, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem ganzheitlichen Begleitprozess angeleitet, eine Vision für das eigene Leben zu formulieren.
Es werden Methoden des Brufungscoaching WaVe® angewandt und gemeinsam Gottesdienst gefeiert. Die Veranstaltung wird in der Gruppe durchgeführt, jedoch geht es nicht um gruppendynamische Prozesse. Vielmehr geht jede und jeder anhand der eigenen Bedürfnisse, Sehnsüchte, Ressourcen und Stärken auf eine Entdeckungsreise, um immer mehr sagen zu können: „Ich weiß, wofür ich lebe“
Termin:
07. – 09. Oktober 2022
Beginn Freitag, 18:00 mit dem Abendessen, Ende Sonntag, 15:30 Uhr nach dem Kaffee
Leitung:
Katharina Ritter-Schardt (Berufungscoach WaVe®, Volker Sehy
Kosten:
165,– € im EZ, 145 € im DZ pro Person
Vielleicht …
… dann laden wir Sie herzlich in die Gebetsschule ein! Elemente der Gebetsschule: Eucharistiefeier, Vorträge, eucharistische Anbetung, Sakrament der Versöhnung, Gebet um innere Heilung, Gebet um Geistausgießung, Austausch über Glaubenserfahrungen, durchgängiges Schweigen
Termin:
14. – 16. Oktober 2022
Beginn:
Freitag, 19:00 Uhr mit dem Abendessen
Ende:
Sonntag, ca. 16:30 Uhr
Leitung:
Pfr. Johannes Mohr (Trier), Pfr. Martin Seither (Speyer) und Team
Kosten:
105 € EZ, 85 € DZ, Ermäßigung nach vorheriger Rücksprache möglich
Papst Franziskus: Amoris laetitia
„Erfrischend unpeinlich“ „entwaffnend liebevoll und wohltuend geerdet“, „ein lesbares, verständliches, zum Teil amüsantes Buch“: so lauteten die Kommentare kurz nach der Veröffentlichung des lange erwarteten Schreibens über die „Liebe in der Familie“ im April 2016. Doch wurde auch Fragen laut: Dürfen wiederverheiratete Geschiedene nun zur Kommunion oder nicht? Wie bewertet die Kirche nun Homosexualität? Ist das jetzt eine Revolution oder nur eine Millimeterbewegung? Von vielen Seiten hagelte es Kritik an dem Schreiben, das manche für einen erschreckenden Bruch mit der Tradition halten und andere für unverbindliche Kirchenlyrik, die nichts ändert. Doch steckt noch viel mehr in dem Schreiben, das leider auch schon wieder fast vergessen ist. Darum hat Papst Franziskus ein ganzes „Amoris laetitia“-Familien-Jahr ausgerufen. Enden wird es beim katholischen Weltfamilientreffen am 26. Juni 2022 in Rom.
Grund genug, „Amoris laetitia“ noch einmal in den Mittelpunkt der „Feierabendgespräche“ zu stellen. Der Gesprächskreis „für Wissensdurstige und Diskussionsfreudige“ liest das Schreiben auszugsweise und befragt es nach den Konsequenzen für das Leben in Ehe und Familie.
Ort: Arkaden
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Leitung: Diakon Steffen Dully und Pfarrer Volker Sehy
Bäume verbinden Himmel und Erde. Wie stehe ich und was verbindet mich im Leben? Schenken Sie sich eine Auszeit und ein Inne-halten auf dem wundervollen Außengelände von Maria Rosenberg. Erleben und entspannen Sie mit allen Sinnen. Die Natur und die Bäume werden bei Atem-, Achtsamkeits – und sanften Bewegungsübungen unsere Lehrmeister sein. Lassen Sie sich in Gottes Schöpfung für ihren weiteren Lebensweg inspirieren.
Termin:
22. Oktober
Leitung:
Rosita Schäfer
Kosten:
35 € inkl. Verpflegung
Papst Franziskus: Amoris laetitia
„Erfrischend unpeinlich“ „entwaffnend liebevoll und wohltuend geerdet“, „ein lesbares, verständliches, zum Teil amüsantes Buch“: so lauteten die Kommentare kurz nach der Veröffentlichung des lange erwarteten Schreibens über die „Liebe in der Familie“ im April 2016. Doch wurde auch Fragen laut: Dürfen wiederverheiratete Geschiedene nun zur Kommunion oder nicht? Wie bewertet die Kirche nun Homosexualität? Ist das jetzt eine Revolution oder nur eine Millimeterbewegung? Von vielen Seiten hagelte es Kritik an dem Schreiben, das manche für einen erschreckenden Bruch mit der Tradition halten und andere für unverbindliche Kirchenlyrik, die nichts ändert. Doch steckt noch viel mehr in dem Schreiben, das leider auch schon wieder fast vergessen ist. Darum hat Papst Franziskus ein ganzes „Amoris laetitia“-Familien-Jahr ausgerufen. Enden wird es beim katholischen Weltfamilientreffen am 26. Juni 2022 in Rom.
Grund genug, „Amoris laetitia“ noch einmal in den Mittelpunkt der „Feierabendgespräche“ zu stellen. Der Gesprächskreis „für Wissensdurstige und Diskussionsfreudige“ liest das Schreiben auszugsweise und befragt es nach den Konsequenzen für das Leben in Ehe und Familie.
Ort: Arkaden
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Leitung: Diakon Steffen Dully und Pfarrer Volker Sehy
Träume begegnen im Neuen Testament vor allem in der Geburtsgeschichte bei Matthäus (Kap. 1/2), wo die himmlische Regie Josef informiert und lenkt, und in der Apostelgeschichte (16,9f; 18,9f; 23,11; 27,23f). Berühmt ist auch der Traum der Frau des Pilatus (Mt 27,19), der die Exegeten sehr beschäftigt hat. Das gibt genug Stoff zum Informieren, Sinnieren und Fragen
Beginn: 10:00 Uhr mit der Messfeier, 11:00 Uhr 1. Vortrag
Leitung: Prof. Dr. Marius Reiser
Kosten: 42 € inkl. Verpflegung
Besinnungstag im Advent für Cursillo-Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Interessierte
Impulse – Gespräch – Gebet – Eucharistiefeier
Termin:
Samstag, 19. November, 9:30 – 17:00 Uhr
Leitung:
Pfarrer Volker Sehy und Cursillo-Team
Kosten:
22 € inkl. Verpflegung
Bei diesem Tagesseminar im Advent stehen Sie bewusst vor der Krippenlandschaft und wählen für sich eine Krippenfigur, die sie anspricht. In unserer hausinternen Töpferwerkstatt werden Sie kreativ und gestalten mit Ton – unter fachkundiger Anleitung – Ihre persönliche Krippenfigur. In der Begegnung mit sich selbst, im Gestaltungsprozess mit dem Material Ton und beim anschließenden Austausch mit den Teilnehmer*innen werden sie „beschenkt“. Und wenn beim Brennen im Töpferofen alles gut geht, steht die Krippenfigur an Weihnachten unter Ihrem Weihnachtsbaum.
Termin:
26. November 2022
Beginn 11:00 Uhr, Ende 17:30 Uhr
Leitung:
Markus Calleja, Diplom-Sozialpädagoge; Heil-und Sozialpädagogischer Kunsttherapeut
Kosten:
45,-€ inkl. Verpflegung zzgl. Materialkosten nach Verbrauch ( ca 5,-€)
Ein Adventsmarkt mit ganz eigenem
Flair im romantischen Rosenberger
Wallfahrtshof
„Der Stern von Bethlehem ist ein Stern in dunkler Nacht,
auch heute noch, heute noch.“
(Edith Stein)
Wir üben das Sitzen in der Stille. Körperarbeit, mantrisches Singen, Gebetsgebärden, vertieftes Spüren der Natur unterstützen uns, damit es still in uns und um uns herum werden kann. Gruppen- und Einzelgespräche fördern den Prozess des Bewusstwerdens.
Termin:
07. – 11. Dezember 2022
Beginn Mittwoch, 18.00 Uhr, Ende Sonntag, 13.30 Uhr
Kursleitung:
Doris Hissler (06301/794547), Ute Bauer-Wittrock (0631/13248)
Kosten:
380,– € Kursgebühr inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ
In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft (www.evangelische-arbeitsstelle.de). Flyer mit weiteren Informationen sind dort erhältlich.
An diesem Nachmittag in der vorweihnachtlichen Zeit begeben wir uns mit Geschichten, Meditationen, Liedern und Gedichten auf die Suche nach dem Stern jener Nacht.
Mögen es Erinnerungen an gute und an weniger gute Zeiten sein, immer werden sie uns helfen, Traditionen zu bewahren und unser Leben zu bereichern.
Termin:
Mittwoch, 07. Dezember 2022
Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 16:30 Uhr, Abschluss in der Gnadenkapelle
Leitung:
Christel Pfeifer und Hildegard Germann
Kosten:
10,- € inkl. Verpflegung pro Person
Papst Franziskus: Amoris laetitia
„Erfrischend unpeinlich“ „entwaffnend liebevoll und wohltuend geerdet“, „ein lesbares, verständliches, zum Teil amüsantes Buch“: so lauteten die Kommentare kurz nach der Veröffentlichung des lange erwarteten Schreibens über die „Liebe in der Familie“ im April 2016. Doch wurde auch Fragen laut: Dürfen wiederverheiratete Geschiedene nun zur Kommunion oder nicht? Wie bewertet die Kirche nun Homosexualität? Ist das jetzt eine Revolution oder nur eine Millimeterbewegung? Von vielen Seiten hagelte es Kritik an dem Schreiben, das manche für einen erschreckenden Bruch mit der Tradition halten und andere für unverbindliche Kirchenlyrik, die nichts ändert. Doch steckt noch viel mehr in dem Schreiben, das leider auch schon wieder fast vergessen ist. Darum hat Papst Franziskus ein ganzes „Amoris laetitia“-Familien-Jahr ausgerufen. Enden wird es beim katholischen Weltfamilientreffen am 26. Juni 2022 in Rom.
Grund genug, „Amoris laetitia“ noch einmal in den Mittelpunkt der „Feierabendgespräche“ zu stellen. Der Gesprächskreis „für Wissensdurstige und Diskussionsfreudige“ liest das Schreiben auszugsweise und befragt es nach den Konsequenzen für das Leben in Ehe und Familie.
Ort: Arkaden
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Leitung: Diakon Steffen Dully und Pfarrer Volker Sehy